Meine Passion
Ich biete für Privatpersonen als auch für Unternehmen zu allen IT-Themen umfassende und qualifizierte Beratungsleistungen an. Dabei verstecke ich mich nicht hinter komplizierten Fachbegriffen, sondern spreche gerne Klartext.
QR Code
Ankündigungen
Noch keine Eintragung übermittelt.
Windows Dienste mit der Konsole verwalten
Geschrieben am 18 Aug, 2016 von A. Preuss

Das Werkzeug „sc.exe“ ist in seinen Anwendungsmöglichkeiten ein sehr mächtiges Kommandozeilen Werkzeug zum Verwalten von Windows Diensten. Ein "schweizer Taschenmesser" zum Verwalten von Windows Diensten. Es kann an dieser Stelle aus diesem Grund keine Beschreibung aller Möglichkeiten des Programms erfolgen. Die „sc.exe“-eigene Hilfe läßt sich über den Befehl „sc.exe /?“ aufrufen und ist ebenfalls sehr umfangreich.
Der Vorteil von „sc.exe“ liegt darin, daß man lediglich dieses kommandozeilenbasierende Programm benötigt, um alle Eigenschaften von Diensten zu verwalten oder auszulesen. Es ist keine weitere Arbeit in der Registry oder mit verschiedenen Anwendungen notwendig.
Außerdem lassen sich mit „sc.exe“ (die entsprechenden Rechte auf dem Zielsystem vorausgesetzt) auch Dienste remote verwalten.
Man kann weiterhin auch Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Diensten definieren.
Eindeutige Rückgabewerte nach einer Aktion mit „sc.exe“ liefern gute Möglichkeiten zum Scripting automatisierter Lösungen über Batch oder die Powershell.
Beispielhaft folgen drei Kommandozeilen, die zur Vereinfachung nur einen kleinen Teil der zur Verfügung stehenden Optionen verwenden:
Einrichten einer Applikation als Dienst:
sc create "Testdienst" start= auto binpath= "C:\Programme\Testdienst.exe"
Ändern des Starttyps eines vorhandenen Dienstes:
sc config "Testdienst" start= disabled
Ändern der Beschreibung eines Dienstes:
sc description "Testdienst" "Dieser Dienst ist nur ein Dienst zu Testzwecken"
Status eines Dienstes überprüfen:
sc queryex "Spooler"
Hinweis: Bitte das Leerzeichen zwischen dem Optionsaufruf (z.B. „binpath=“) und dem zugewiesenen Wert. Dieses Leerzeichen ist obligatorisch und führt bei Nicht-Setzen zu Fehlermeldungen wie „HINWEIS: Der Optionsname enthält das Gleichheitszeichen“.
Powershell
Mit der „Powershell“ hat Microsoft eine kommandozeilenbasierte und mächtige Möglichkeit geschaffen, unter anderem sehr tiefgreifende Änderungen am Betriebssystem vorzunehmen.
So ist es mit Hilfe der Powershell etwa möglich, Dienste zu starten oder zu stoppen, zu bearbeiten oder aus Applikationen Dienste zu erzeugen.
Folgende Befehle (genauer: „Cmdlets“) dienen der Bearbeitung von Diensten innerhalb der Powershell:
Start-Service
Stop-Service
Restart-Service
Suspend-Service
Resume-Service
Set-Service
New-Service
Hilfe zu den Befehlen liefert ein Aufruf von:
PS C:\>Get-Help <Cmdlet>, z.B. Get-Help New-Service -detailed
Einen neuen Dienst kann man beispielsweise mittels folgender Kommandozeile in der Powershell erzeugen:
PS C:\>New-service –name Testdienst –binaryPathName "C:\Programme\Programmname\Binary.exe" –displayName AnzeigenameTestdienst –startupType Automatic
Kommentar
Terminkalender
Letzte Blogeinträge

Magento - Wie verändert man die Grösse des Produktbildes
5 May, 2015 von A. Preuss
1. Um die Produktbildgrösse auf der...

Rechtsklick auf Windows Startmenü funktioniert nicht
1 Aug, 2016 von A. Preuss
Von Zeit zu Zeit kann es vorkommen, daß...

Vertrauensstellung zwischen Active Directory Client und Domaincontroller
8 Aug, 2016 von A. Preuss
Es kommt vor, das Active Directory Clients die...