Exchange Server

Die Installation und Einrichtung eines Microsoft Exchange Servers ist eine komplexe Aufgabe, die mehrere Schritte umfasst. Hier ist meine kleine Anleitung zur Installation und Einrichtung eines aktuellen Microsoft Exchange Servers:

1. Vorbereitung

a. Systemanforderungen

Stellen sicher, dass der Server die Mindestanforderungen erfüllt:

  • Betriebssystem: Windows Server 2019 oder 2022.
  • Prozessor: 64-Bit, mindestens 4 Kerne.
  • Arbeitsspeicher: Mindestens 128 GB RAM für große Umgebungen.
  • Festplattenspeicher: Mindestens 30 GB für die Exchange-Installation, 500 MB für das Nachrichtenprotokollieren und zusätzlichen Speicherplatz für Datenbanken und Protokolle.
  • Domäne: Der Server muss Teil einer Active Directory-Domäne sein.

b. Active Directory

Exchange Server erfordert eine funktionierende Active Directory (AD)-Umgebung:

  • AD-Schema-Upgrade: Stelle sicher, dass das Active Directory-Schema aktualisiert wird, um die Exchange-Erweiterungen zu unterstützen.
  • Globaler Katalog-Server: Mindestens ein Globaler Katalog-Server muss verfügbar sein.

c. DNS

Eine korrekte DNS-Konfiguration ist entscheidend:

  • Forward- und Reverse-Lookup-Zonen müssen korrekt konfiguriert sein.
  • Autodiscover-Eintrag: Stelle sicher, dass der Autodiscover-DNS-Eintrag vorhanden ist.

2. Installation der Vorbereitungssoftware

Bevor wir den Exchange installieren, müssen wir einige Vorbereitungen treffen:

a. Installieren der erforderlichen Windows-Komponenten

Wir öffnen Sie die PowerShell als Administrator und führen folgende Befehle aus:

Install-WindowsFeature -Name AD-Domain-Services, RSAT-ADDS, Web-Server, Web-Basic-Auth, Web-Metabase, Web-Lgcy-Mgmt-Console, Web-ISAPI-Ext, Web-Dyn-Compression, NET-Framework-Features, RSAT-Clustering, RSAT-Clustering-Mgmt, RSAT-Clustering-PowerShell, Web-Mgmt-Tools, Web-Scripting-Tools, Web-Windows-Auth, Web-Mgmt-Console, Web-ISAPI-Filter, Web-Client-Auth, Web-Dir-Browsing, Web-Http-Errors, Web-Http-Logging, Web-Http-Redirect, Web-Static-Content, Windows-Identity-Foundation -IncludeManagementTools

b. Installation der erforderlichen Pakete

folgende Pakete installieren:

  • .NET Framework 4.8
  • Visual C++ Redistributable Packages für Visual Studio 2013
  • UCMA (Unified Communications Managed API) 4.0 Runtime

3. Exchange Server installieren

a. Installationsmedien vorbereiten

Lade die Exchange Server-Installationsdateien von der offiziellen Microsoft-Website herunter und extrahiere diese auf dem Server.

b. Active Directory vorbereiten

Führe die folgenden Schritte aus, um AD für Exchange vorzubereiten:

Setup.exe /PrepareSchema /IAcceptExchangeServerLicenseTerms
Setup.exe /PrepareAD /OrganizationName:"<OrganisationName>" /IAcceptExchangeServerLicenseTerms
Setup.exe /PrepareAllDomains /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

c. Exchange Server Installation starten

Starte das Setup und folge Sie den Anweisungen:

  1. Rollenauswahl: Wähle "Mailbox" und "Edge Transport".
  2. Installationsort: Wähle den Installationsort.
  3. Einstellungen konfigurieren: Gebe die Einstellungen für Ihre Organisation an.

d. Postinstallation

Nach der Installation sollte man den Exchange-Server konfigurieren:

Setup.exe /m:Install /Roles:Mailbox,ClientAccess /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

4. Exchange Konfiguration

a. Exchange Admin Center (EAC)

Öffne das Exchange Admin Center über einen Browser:

https://<server-name>/ecp

b. Datenbanken einrichten

Erstellen und konfigurieren Sie die Postfachdatenbanken:

  1. Navigiere zu: Server > Datenbanken.
  2. Erstelle eine neue Datenbank.
  3. Konfiguriere die Speicherorte für die Datenbankdateien.

c. SMTP-Domänen und -Konfiguration

Konfiguriere die akzeptierten Domänen und die Sende- und Empfangsconnectoren:

  1. Akzeptierte Domänen: Füge die E-Mail-Domänen hinzu.
  2. Sende-Connectoren: Konfiguriere den Sende-Connector für ausgehende E-Mails.
  3. Empfangs-Connectoren: Konfiguriere die Empfangsconnectoren, um eingehende E-Mails zu akzeptieren.

d. Autodiscover und SSL

Stelle sicher, dass Autodiscover korrekt konfiguriert ist:

  1. DNS-Einträge: Überprüfe und konfiguriere den Autodiscover-Eintrag.
  2. SSL-Zertifikate: Installiere ein SSL-Zertifikat und binde es an die Exchange-Dienste.

5. Postfächer und Benutzer einrichten

a. Postfächer erstellen

Erstelle Benutzerpostfächer für Deine Organisation:

  1. Navigiere zu: Empfänger > Postfächer.
  2. Erstelle neue Postfächer und weise diese den Benutzern zu.

b. Gruppen und Verteilerlisten

Richte einige Verteilergruppen und Sicherheitsgruppen ein:

  1. Gruppen erstellen: Navigiere zu Empfänger > Gruppen und erstelle neue Gruppen.
  2. Mitglieder hinzufügen: Weise Benutzer zu den erstellten Gruppen.

6. Überwachung und Wartung

a. Überwachung einrichten

Verwende die Exchange-eigenen Überwachungswerkzeuge, um die Serverleistung und die Gesundheit der Datenbanken zu überwachen.

b. Backup und Wiederherstellung

Richte regelmäßige Backups der Postfachdatenbanken ein, um Datenverlust zu vermeiden. Dies kann z.B. mit der Software Veem geschehen.

Fazit

Die Installation und Einrichtung eines Exchange Servers ist etwas komplex und erfordert eine genaue Planung und Ausführung. Die obigen Schritte geben eine detaillierte Anleitung, die mich immer durch den Prozess führt, aber es ist wichtig, dass man sich mit den spezifischen Anforderungen der Organisation auseinandersetzt, bevor man mit der Installation beginnt.